Business Relation and Portfolio Management
Der Held für starke Beziehungen
Die fortschreitende Digitalisierung und damit beschleunigte Anpassung der Geschäftsmodelle erfordert eine starke Allianz zwischen der IT und dem Kerngeschäft Ihres Unternehmens. Wichtig für den Erfolg: Kurze Entscheidungswege, schnelle Umsetzung innovativer Veränderungen sowie ein optimaler Einsatz von Ressourcen – und das alles auf Basis der strategischen Prioritäten.
IT als Unternehmen
Unser Relation Hero hat spezifische Antworten auf komplexe Herausforderungen. Diese stützen sich auf die Erfahrungen zahlreicher Projekte, bewährte Best Practices und aktuelle Entwicklungen am Markt. Unser Held versteht IT als eine Funktion, die selbst wie ein Unternehmen betrieben wird – IT as a business!
Business Relation and Portfolio Management
Business Relationship Management
Unser Relation Hero weiß: IT ist kein Selbstzweck. Sie muss sich auf die Bedürfnisse der Fachbereiche im Unternehmen ausrichten. Er baut mit Ihnen eine Business-Relationship-Management-Funktion auf, die sowohl die Ansprechpartner für die Fachbereiche, die notwendigen Prozesse als auch die zugehörigen Hilfsmittel definiert. Von breit angelegten, datengestützten Analyseverfahren wie Data Mining bis hin zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung konkreter Bedarfe via Template und Workflow hat unser Relation Hero passende Tools an der Hand. Er berät Sie beim Rollen- und Organisationsaufbau, beim Prozessdesign und der darauffolgenden Implementierung, um das optimale Setup für Ihre spezifische Situation zu finden. Der Held unterstützt Sie damit beim Bau der Brücke zwischen IT und Fachbereich.
- Organisation IT- und fachbereichsseitig
- Stakeholder Map
- Definition von Rollen und Skillprofilen
- Definition von Kommunikations- und Entscheidungsgremien
- Prozessdesign inkl. Verantwortlichkeitsmatrix (RACI) für Rollen, etwa im Demand Prozess und den Schnittstellen zu nachgelagerten Prozessen wie Change Management und Portfolio Management (implementiert in etablierten IT Lösungen wie z.B. ServiceNow, Planview, cplace, und weiteren)
- Kompatibilität zu Standards und Best Practices (z.B. ITIL 4 und SAFe)
- Integration agiler Methoden (z.B. DevOps)
- Definition von Hilfsmitteln (Tools, Templates etc.)

Business Process Management
Wie muss sich die IT aufstellen, um mit dem Business auf Augenhöhe zu diskutieren? Und mehr noch – wie wird IT als Berater des Business‘ wahrgenommen? Hier gilt es, eine gemeinsame Sprache zu finden. Der Relation Hero ist dabei Ihr Übersetzer: Mit geeigneten Instrumenten wie etwa Process Landscapes definiert er die richtigen Kanäle für den Dialog, zum Beispiel in Gremien, Meetings oder Collaboration Spaces. Und er identifiziert die richtigen Ansprechpartner. Ist das Zielbild erkannt, werden Maßnahmen definiert, um mögliche Lücken zu schließen; durch Anpassung von Aufgabenbeschreibungen, Ausbildung von Mitarbeitern oder Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen etwa. Der Relation Hero arbeitet dabei mit einem Referenzmodell, das aus der Praxis entwickelt wurde, und passt es auf die individuelle Situation Ihres Unternehmens an.
- Rollenbeschreibung (z.B. Business Consultant) und Skillprofile
- Definition des Process Governance Model
- Business Process Modeling
- Business Process Framework
- Enabeling of IT as Business Process Facilitator / Consultant (z.B. Coaching)
Strategic Portfolio Management
Häufig befindet sich die IT in einem Dilemma: zu viele Anforderungen müssen zur gleichen Zeit erfüllt werden. Sicherheit und Stabilität auf der einen Seite, Agilität und Innovationskraft auf der anderen. Das alles bei einer stetig zunehmenden Komplexität, Ressourcenengpässen und erhöhtem Kostendruck. Unser Relation Hero sorgt mit Strategic Portfolio Management durch integrierte Prozesse und Datenstrukturen für eine höhere Transparenz über laufende und geplante Vorhaben. Damit ermöglicht er es Ihrem Unternehmen, die Summe der Initiativen, Projekte und Programme nach strategischen Prioritäten abzustimmen. So werden Leerlauf und Engpässe vermieden und Fehlentwicklungen rechtzeitig korrigiert.
- SPM/PPM Best-Practice-Prozesse (basierend auf MoP)
- Integration der Informationsflüsse zwischen Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement
- Rollenkonzept
- Toolimplementierung
- Definition der Portfolio-Prozesse und -Kriterien
- Definition der Gremien
- DigitalX Framework – definierte Phasen und Werkzeuge
- DigitalX Reifegradmodell & DigitalX Portfolio Analyse – die aktuelle Position kennen
- DigitalX Assessments – den Kurs bestimmen
- DigitalX Roadmap – den abgesteckten Kurs visualisieren
- Implementierung – alles was sie für die Reise zum Ziel benötigen
DigitalX
Die Digitale Transformation bringt vielfältige Herausforderungen mit sich: Unternehmen und öffentliche Verwaltung sehen sich einem immer schnelleren Veränderungsbedarf ausgesetzt, neue Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen drängen auf den Markt, neue digitale Technologie, Innovationsfähigkeit, User Experience und Agilität sind die Schlüsselfaktoren. Dabei gilt es nicht nur die aktuellen (technologischen) Entwicklungen und Markttrends zu beachten, sondern stets auch im Blickfeld zu haben, wo sich die eigene Organisation derzeit auf diesem Entwicklungspfad befindet, um die richtigen Initiativen und Projekte anzustoßen. Mit dem DigitalX Framework unterstützt Sie die KC mit einem klar strukturierten Ansatz.
DX Framework – das zeichnet unseren Ansatz aus:
- Klare Sprache
- Verständliche Werkzeuge
- Schnell verwertbare Ergebnisse
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen die kostenlose Möglichkeit, gemeinsam mit einem KC Berater Ihren aktuellen digitalen Reifegrad zu bestimmen und erste Handlungsempfehlungen abzuleiten. Basierend auf diesen initialen Ergebnissen erstellen wir gerne ein weiterführendes Beratungsangebot für Sie.

Informationen und Hintergründe
Definition und Vorgehen
Starke Allianz durch Dialog
Auf was es bei unserem Helden ankommt? Er ist Berater und Diplomat zugleich. Er hört zu, versteht, analysiert. Er checkt die jeweiligen Unternehmensbereiche auf Herz und Nieren durch und hat den Plan, wie Ihre IT am besten mit den Fachabteilungen zusammenarbeitet – immer auf Basis Ihrer Unternehmens- und IT-Strategie, das versteht sich von selbst.