Digital
Target Operating Model

Digital Target Operating Model

Business ist IT & IT ist Business!


Die Grenzen zwischen der CIO Organisation, der Fachbereichs-IT, der Produktions-IT und der Produkt-IT verschwimmen immer mehr, aber wie sind in diesem Falle die Governance, die Zusammenarbeit und die Verantwortung in der Zukunft geregelt? 

 

Das Digital Target Operating Model by Karer Consulting gibt hierauf Antworten! Auch die damit einhergehende Kombination verschiedener Delivery Modelle - von klassisch bis agil, von internem bis externem Sourcing – findet Berücksichtigung.

Ihr Bedarf

Unterschiedliche Bereitstellungsmodelle

Mehr Business Managed IT-Dienste

Integration von OT-Diensten

Sich entwickelnde digitale Produkte

Unser Vorgehen

Aus unserer Sicht wandelt sich die Rolle der CIO Organisation, die Wichtigkeit nimmt zu:


Nicht mehr die Lieferung der einzelnen IT Services steht im Vordergrund, sondern die Schaffung der organisatorischen, regulatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen rückt in den Mittelpunkt und zwar über die Organisationsgrenzen der IT hinweg.


Mit der Umsetzung unserer 5 Guiding Principles führen wir Ihre CIO Organisation in eine erfolgreiche Zukunft:

1. Follow the service

Das Leistungsportfolio ist die Grundlage und das zentrale Strukturelement.

 

2. Best fit service delivery models

Das Service Delivery Model definiert die Art und Weise, wie ein Dienst konzipiert, transformiert und betrieben wird.
Unterschiedliche Arten von Services erfordern unterschiedliche Delivery Models

 

3.Distributed service responsibility

Die Services werden unternehmensweit betrieben und bereitgestellt.

 

4. Common roles

Gemeinsame Rollen, um Überschneidungen zu vermeiden und klare Zuständigkeiten zu gewährleisten.

 

5. Capabilities as shared foundation

Die IT-Capabilities müssen in allen Organisationseinheiten, die IT-bezogene Services erbringen, auf einheitliche Weise festgelegt werden.